

GEMEINDE • POLITIK
Für die Lebensqualität in unserer Gemeinde sind die
Perger Vereine ein wesentlicher Faktor, sie symbolisie-
ren wichtige Werte, wie Beziehungen, Freundschaften,
Eigenverantwortung sowie gesellschaftliches Zusam-
menleben. Man kann nicht früh genug anfangen, die
Kinder und Jugend aufmerksam zu machen und dazu
zu bewegen, in Vereinen mitzuwirken. Denn gerade in
Vereinen und Verbänden, ob Musik, Sport, Feuerwehr
oder im Bereich Kunst/Kultur ist es wertvoll, sich zu en-
gagieren.
Auch heuer haben die Vereine und Organisationen der
Stadtgemeinde Perg ein umfangreiches Freizeit-, Sport-
und Kulturprogramm anzubieten. Für viele von uns sind
die Begriffe Freizeit und Sport eng miteinander ver-
bunden. Unterstrichen wird das zweifellos durch das
rege Interesse der Teilnehmer an der Beachvolleyball-
Landesmeisterschaft, den vielfältigen Stadtmeister-
schaften, wie auch der Internationalen OÖ Keine Sorgen
Juniorenradrundfahrt, am Weinfest-Vinum, bei den
Mühlviertler Kinderspielen und der Veranstaltungsreihe
PERGjammed.
Ein besonderes Highlight im Kalender eines jeden
Kulturfreundes ist das zehnjährigen Jubiläum von
PERG
liest.
Anlass dieser Initiative war das schlechte Ergebnis der
österreichischen Schüler bei der PISA-Studie 2003, die
bei 20 Prozent der 15- bis 16-Jährigen eine alarmierende
Leseschwäche aufzeigte.
Nach dem gelungenen Start im Jahre 2005, bei dem
die Veranstaltungen rund um den Welttag des Buches
viel Aufmerksamkeit erregt haben, entschieden wir uns
im darauffolgenden Jahr, dieses Angebot auszubauen
und so wurden die Lesetage im April geboren. Zusätz-
lich begannen wir später auch im Herbst mit Lesungen.
Darüber hinaus wurden Lesewettbewerbe und Poetry-
Slams organisiert und somit über 140 Veranstaltungen
durchgeführt.
Im Jubiläumsjahr werden mit dem
PERG
liest-
Festival im April
und dem ausgeschriebenen
1.
PERG
amenta Literaturpreis
zwei Schwerpunk-
te gesetzt, um mit diesem geballten Programm noch
mehr Interesse auf Perg als Lesestadt zu lenken. Die-
se Initiative bringt das Lesen dorthin wo es hin gehört:
Mitten in die Städte, unter die Menschen.
Die Idee zum PERG
liest
-Das Festival ist, in den Tagen
von 23. bis 26. April neue literarische Akzente zu set-
zen und durch das vielfältige Programm eine große Ziel-
gruppe anzusprechen.
Zur Eröffnung am „Welttag des Buches“ trägt der
Schriftsteller Erich Hackl „Drei tränenlose Geschichten“
vor. Für jene, die gerne durch das Stadtzentrum schlen-
dern, werden am24. April „Aktivitäten imStadtzentrum“
und die „Einkaufsnacht voll Poesie“ begeistern. Am
25. April bietet Birgit Lehner Erzähltheater für Kinder in
der Stadtbibliothek, ehe der Dichter Rudolf Habringer
einen Querschnitt aus seinen Werken im Kultur-Zeug-
haus liest. Als Abschluss des Festivals werden Bekann-
te Perger ihre Leselieblinge präsentieren, ein Impro-
theater dem „Treffpunkt Lesestadt“ mit musikalischer
Umrahmung einen schönen Ausklang ermöglichen.
Bevor jedoch gelesen werden kann, muss vorher ge-
schrieben werden. Mit der Ausschreibung des Literatur-
preises PERG
amenta
setzt der Arbeitskreis PERG
liest
zum Jubiläum ein Zeichen, um Nachwuchsautoren und
Hobbyschriftsteller zu motivieren, ihre Texte zu ver-
öffentlichen.
Nur durch das Engagement der Vereine und Einzel-
personen gemeinsam mit den öffentlichen Institutionen
kann für ein vielfältiges Kulturangebot gesorgt werden
und dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen,
dass Perg ein Kulturleben von überregionaler Bedeu-
tung hat.
www.perg.at2
Liebe Pergerinnen und Perger!
Kultur- und Lesestadt Perg
Ihr Bürgermeister
Toni Froschauer