

12
in die Bereiche, von Kleinkinder spielen. Hundebe-
sitzer tragen daher auch Verantwortung und haben eine
Verpflichtung – nämlich die Pflicht zur Beseitigung des
Hundekotes.
So bringt man die „großen Geschäfte“ des Hundes
wieder in Ordnung:
• Plastiksackerl über die Hand stülpen
• Häufchen einsammeln
• Sackerl verschließen
• bei nächster Gelegenheit in einem
Mülleimer entsorgen
Hundefreilauffläche im Bereich der Naarnufer-Begleit-
straße südlich der Naturfreundehütte.
Wer der Verpflichtung der Beseitigung von
Hundekot nicht nachkommt, begeht eine Ver-
waltungsübertretung und kann mit einer Geld-
strafe bis
e
7.000,00 bestraft werden.
AKTUELLES
Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem
Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz
Österreich für die Befragung ausgewählt. Die ausge-
wählten Haushalte werden durch einen Ankündigungs-
brief informiert und eine beauftragte Erhebungsperson
wird
bis Juli 2015
mit den Haushalten Kontakt auf-
nehmen, um einen Termin zu vereinbaren. Diese Perso-
nen können sich entsprechend ausweisen. Jeder aus-
gewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden
Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebens-
bedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal
für SILC befragt wurden, können auch telefonisch Aus-
kunft geben.
Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die
Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Ge-
sundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbe-
reichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand
erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass
sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der
Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die be-
fragten Haushalte einen
Einkaufsgutschein über
e
15,00.
Die Statistik, ist ein repräsentatives Abbild der Be-
völkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend
andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation.
Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten
statistischen Geheimhaltung
und dem
Daten-
schutz
gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-
18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen
Daten nur für statistische Zwecke verwendet und per-
sönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben
werden.
Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!
Kontakt:
Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien
Tel.: 01/711 28 8338 (Mo-Fr 8.00-17.00 Uhr)
E-Mail:
silc@statistik.gv.at,
www.statistik.at/silcinfoBeseitigung
des Hunde-
kotes
Durch Rücksichtnahme und Einsicht kann das Zusam-
menleben von Mensch und Hund in unserer Gemeinde
problemlos werden.
Manch HundebesitzerIn ist die Beseitigung des
Hundekotes lästig. Dabei ist vielen nicht bewusst, dass
Hundekot nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine
Infektionsquelle ist. Mit ihm können Spülwürmer und
Infektionskrankheiten auf Menschen und Tiere über-
tragen werden. Die Erreger finden hierbei durch die
„Schuhe“ den Weg in die Wohnungen, Wiesen und
Aktuelle High-
lights mit der
OÖ Familienkarte
• Kulturgenuss für Familien im Landestheater Linz
• Staffelmarathon für Familien steht an!
• Time Travel Vienna – Reise in das historische Wien
• Wissen, Spiel und Spaß im WELIOS
den ganzen März zum halben Preis!
• ElternTelefon -142 bietet rasch & kostenlos
Unterstützung
• Newsletter für Elternbildungsveranstaltungen
Mehr Informationen zu den aktuellen Aktionen finden
Sie auf
www.familienkarte.at.