www.perg.at
10
GEMEINDE • POLITIK
Löschwasserbehälter
Lanzenberg
Ende September wurde zur Verbesserung der Lösch-
wasserversorgung in Lanzenberg ein Löschwasserbe-
hälter mit einem Speichervolumen von 100 m³ errichtet
und fertiggestellt.
Die Stadtgemeinde Perg konnte in Zusammenarbeit
mit dem Landes-Feuerverband Oberösterreich (Landes-
Feuerwehrkommando OÖ) das Projekt abwickeln.
Die Baumeisterarbeiten wurden von der Wolf System-
bau GmbH, 4644 Scharnstein, durchgeführt.
Rückhaltebecken
Tobrabach
Seit Mitte September wird an den Erdarbeiten im Zuge
der Errichtung des Rückhaltebeckens Tobrabach gear-
beitet. Nachdem zu Beginn das Baufeld freigemacht so-
wie die notwendige Baustelleninfrastruktur hergestellt
wurde, sind in den letzten Wochen große Baufortschrit-
te sichtbar geworden. So wurde zuerst der luftseitige
Filter aus Splitt geschüttet und in Bauvlies eingeschla-
gen. In den nächsten beiden Wochen wurde die zukünf-
tige Dammaufstandsfläche vorbereitet, und um die not-
wendige Festigkeit zu haben mit Kalk stabilisiert Derzeit
wird mit Hochdruck am Aufbau des Stützkörpers gear-
beitet. Bei passender Witterung werden von 8 LKW´s
ca. 1.500 m³ pro Tag auf die Baustelle gebracht und dort
entsprechend verdichtet eingebaut.
Um diesen raschen Baufortschritt auch weiterhin ge-
währleisten zu können, brauchen/ersuchen die betei-
ligten Firmen neben passender Witterung auch das
Verständnis der lokalen Bevölkerung für den starken
Schwerverkehr entlang der Zulieferstrecken.
Beleuchtungskonzept
Seit Herbst 2013 beschäftigt sich die Stadtgemeinde
Perg und der Wirtschaftsausschuss mit einem Beleuch-
tungskonzept für die Perger Innenstadt.
Nachdem ein Teil des Hauptplatzes mit einer Probebe-
leuchtung versehen wurde, wurden die Hausbesitzer
und Mieter der Herrenstraße und Hauptplatz zu einer
Projektbesprechung in die Wirtschaftskammer eingela-
den.
Herr Dieter Bartenbach, ein europaweit anerkannter
Beleuchtungsexperte, wies besonders auf die sich neu
ergebenden Stimmungsbilder hin. Durch die neue LED-
Technologie kann man bereits mit überschaubarem Ein-
satz von finanziellen Mitteln den Raum entsprechend
erhellen.
Unzählige Beispiele, die während der Präsentation ge-
zeigt wurden, unterstrichen die Möglichkeiten, wie mit
Licht in der Innenstadt Akzente gesetzt werden können.
Der Wirtschaftsausschuss hat sich ein Bild vom Refe-
renzprojekt in Freistadt machen können. Die Innenstadt
hat einen regelrechten Schub erhalten und die Men-
schen halten sich nun bedeutend mehr im Zentrum auf.
Mit dem Projekt wird auch das „WIR-Gefühl“ gestärkt.
Eine attraktive Innenstadt sichert die Lebensqualität in
unserer Stadt.
Eine Erweiterung auf andere Straßen ist natürlich ange-
dacht. Auch die Hafnerbrücke wird mit der neuen Licht-
technologie versehen.
© Wolfgang Wimmer, Obmann des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
Gemeindeamt
geschlossen!
Das Gemeindeamt ist an folgenden
Tagen geschlossen:
Freitag, 2. Jänner 2015
Freitag, 15. Mai 2015
Freitag, 5. Juni 2015
Foto: Boris Mitterlehner