Volksbegehren
Eintragungszeitraum von 31. März 2025 bis 07. April 2025

Für die Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen:

Stimmberechtigte Personen können innerhalb des vom Bundesministerium für Inneres gemäß § 6 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 2018 festgesetzten Eintragungszeitraumes, das ist von Montag, 31. März 2025, bis (einschließlich) Montag, 07. April 2025, in jeder Gemeinde in den jeweiligen Text samt Begründung der Volksbegehren Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu einem oder zu mehreren Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift auf einem von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Eintragungsformular erklären. Die Eintragung muss nicht bei einer Gemeinde erfolgen, sondern kann auch online getätigt werden (www.bmi.gv.at/volksbegehren).

Stimmberechtigt ist:

  • wer am letzten Tag des Eintragungszeitraums das Wahlrecht zum Nationalrecht besitzt (österreichische Staatsbürgerschaft, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht)
  • und zum Stichtag 24. Februar 2025 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist.

Bitte beachten:
Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für ein Volksbegehren abgegeben haben, können für dieses Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt:

In unserer Gemeinde können Eintragungen während des Eintragungszeitraumes an folgender Adresse:

STADTAMT PERG / BÜRGERSERVICE
Hauptplatz 4, 4320 Perg
„barriererfreier Zugang über Innenhof der Stadtgemeinde Perg“

an den nachstehend angeführten Tagen und zu folgenden Zeiten vorgenommen werden:

Montag, 31. März 2025, von 07:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag, 01. April 2025, von 07:30 bis 17:30 Uhr
Mittwoch, 02. April 2025, von 07:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 03. April 2025, von 07:30 bis 20:00 Uhr
Freitag, 04. April 2025, von 07:30 bis 16:00 Uhr
Samstag, 05. April 2025, geschlossen
Sonntag, 06. April 2025, geschlossen
Montag, 07. April 2025, von 07:30 bis 16:00 Uhr

Online können Sie eine Eintragung bis zum letzten Tag des Eintragungszeitraumes (07. April 2025) bis 20:00 Uhr, durchführen.

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/-innen des Bürgerservices gerne zur Verfügung (DW 400, bs@stadt.perg.at).

 

Kundmachung Verlautbarung_Volksbegehreneintragungszeitraum 31.03.-07.04.2025

 

Die aktuellen Highlights mit der OÖ Familienkarte für die Monate Februar – Juni 2025

Kurzfassung

  • Hockey Days

Termine für kostenloses Ausprobieren von Eishockey in der Eishalle Gmunden für 4- bis 12-jährige Kinder: 10. Februar (Anmeldeschluss: 09. Februar), 24. Februar (Anmeldeschluss: 23. Februar) und 06. März (Anmeldeschluss: 05. März)

  • Jonglissimo
    Die Jonglierweltmeister Jonglissimo zeigen auf der „Heimspiel-Tour 2025“ ihre neue Produktion „Radiance – Lichter der Natur“. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren zahlen 12 Euro (statt 18 Euro) mit dem Rabattcode „familienkarte“. Termine: 21. Februar in Vöcklabruck, 22. Februar in Ried im Innkreis, 7. März in Steyr, 8. März in Schärding,
    März in Gallneukirchen, 21. März in Wels; Tickets: www.jonglissimo.com/tickets
  • Steinbach Black Wings Linz

Familieneintrittskarten um 23 Euro (Vorverkauf) bzw. 25 Euro (Abendkasse) am
21. Februar bei dem Heimspiel der Steinbach Black Wings Linz. Plätze sind kontingentiert.

  • Zauberhafte Lichterwelt im IKUNA

Bis 23. Februar führt ein Lichterpfad durch das IKUNA Naturresort. Ermäßigte Winterzeit-Familien-Tickets online um 29,90 Euro (statt 44,90 Euro) erhältlich und bis 23. Februar einmalig einlösbar. Aktion gültig solange der Vorrat reicht!

  • Wiener Museen

50 % Ermäßigung in den Semester- und Osterferien auf den Eintritt.
Es gilt der Oma-Opa-Bonus.
Madame Tussauds (17. bis 23. Februar und 12. bis 21. April)
Erwachsene: 13,25 Euro (statt 26,50 Euro), Kinder (2-14 Jahre): 10 Euro (statt 20 Euro)
IMMERSIUM:WIEN (17. bis 23. Februar und 12. bis 21. April)
Erwachsene: 12,25 Euro (statt 24,50 Euro), Kinder (4 bis 12 Jahre) und Großeltern:
10,75 Euro (statt 21,50 Euro), Tickets sind online mit dem Rabattcode „OOEFERIEN50“ erhältlich
Haus der Geschichte Österreich (17. bis 23. Februar und 12. bis 21. April)
Erwachsene: 5 Euro (statt 10 Euro), Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre: freier Eintritt
HEINDL Schoko Museum (17. bis 22. Februar und 12. bis 19. April)
Erwachsene: 5,50 Euro (statt 11 Euro), Kinder/Jugendliche (5-14 Jahre) und Großeltern: 4,50 Euro (statt 9 Euro)

  • Familien-Führungen im Mariendom

Vom 19. bis 21. Februar sowie vom 14. bis 16. April, jeweils um 10.00 Uhr, zahlen Erwachsene 5 Euro (statt 8,50 Euro) und Kinder 5 Euro

  • Museum Total Linz

Vom 20. bis 23. Februar mit nur einem Ticket sieben Linzer
Museen entdecken. Mit der OÖ Familienkarte zahlen
Erwachsene 14 Euro Eintritt, Kinder bis 14 Jahre
sind frei (statt 6 Euro).
Programmdetails und Tickets: www.museum-total.at

  • Familienkonzerte bei „Familienglück“ in Ried

„Rodscha und Tom“ am 1. März um 16.30 Uhr und
„Bluatschink“am 2. März um 16.30 Uhr bei der Messe „Familienglück“ in Ried. Erwachsene zahlen mit der OÖ Familienkarte 10 Euro (statt 11 Euro). Der Eintritt für alle eingetragenen Kinder in Begleitung von zumindest einem Elternteil ist frei.

  • Winterpark Postalm

Gratis Tagesskikarten für Kinder und Jugendliche in Begleitung der Eltern/Großeltern vom 1. bis 16. März. 2 Erwachsene mit Kindern/Jugendlichen (bis Jahrgang 2006): 90 Euro (statt 126 Euro). Ein Elternteil mit Kindern/Jugendlichen (bis Jahrgang 2006): 45 Euro (statt
81 Euro). Kinder bis zum 6. Lebensjahr fahren bis Saisonende kostenfrei!

  • WEBUILD Energiesparmesse Wels

Vom 7. bis 9. März zahlen Erwachsene mit der OÖ Familienkarte nur 12,50 Euro (statt
14 Euro) Eintritt. Auf der Familienkarte eingetragene Kinder und Jugendliche in Begleitung der Eltern oder Großeltern erhalten freien Eintritt.

  • Großeltern-Skitage

Am 15. und 16. März bekommen Enkelkinder bis 15 Jahre (eingetragen auf der
OÖ Familienkarte der Eltern) eine kostenlose Liftkarte in den Skigebieten Dachstein West,
Freesports Arena Dachstein Krippenstein und Feuerkogel bzw. eine „KidsCard mini“ um

4 Euro in den Skigebieten Hinterstoder, Wurzeralm und Hochficht und um 5 Euro im Skigebiet Kasberg. Die Großeltern zahlen eine Tageskarte zum Normaltarif.

  • Sportmesse Ried

Die Kinderläufe für alle von 4 bis 15 Jahre finden am 29. März statt. Das Startgeld beträgt 11 Euro/Läufer und beinhaltet einen gratis Messe-Eintritt für das Kind und eine Begleitperson. Am 28. März ist der Messe-Eintritt frei. Am 29. und 30. März zahlen Eltern bzw. Großeltern 10 Euro (statt 12 Euro), auf der OÖ Familienkarte eingetragene Kinder sind frei.

  • Rotax MAX Dome

Bis 31. März gibt es an Samstagen von 13.00 bis 15.00 Uhr und an Sonntagen von 11.00 bis 15.00 Uhr das MAXperience-Rookie-Package zum Halbpreis für Inhaber der

OÖ Familienkarte. Der Eintritt pro Person kostet somit 24 Euro (statt 48 Euro).

  • Ostermarkt Schloss Weinberg
    Am 5. und 6. April präsentieren mehr als 80 Aussteller jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Kunsthandwerksstücke und regional Brauchtümer im frühlingshaft geschmückten Schloss. Erwachsene: 4 Euro, auf der OÖ Familienkarte eingetragene Kinder unter 15 Jahren: frei
  • Nächtigungsangebote für den Familienurlaub

ALPRIMA Aparthotel Hinterstoder
bis 7. April: 20 % Ermäßigung auf die Appartementpreise. Ausgenommener Zeitraum: vom 2. bis 23. Februar.

JUFA Hotels Almtal*** sowie Pyhrn-Priel***
bis 1. April: 10 % Ermäßigung auf Übernachtung. Buchungscode: „WINTEROÖ24“, gültig bei Onlinebuchung! Ausgenommener Zeitraum: 17. bis 23. Februar

  • NATURSCHAUSPIEL – Saisonauftakt am 12. April
    Inhaber der OÖ Familienkarte erhalten Ermäßigungen
    auf ausgewählte Touren im Zeitraum vom 12. April
    bis 27. Juni. Mit dem großen Familienfest am
    April startet NATURSCHAUSPIEL in die
    Saison 2025, ein buntes Programm wird geboten!
  • Brucknerhaus Linz

Orgelführungen für Familien (ab 3 Jahren) am 12. April und 21. Juni jeweils 10.30 Uhr. Erwachsene: 5 Euro, Kinder (bis 13 Jahre): freier Eintritt

  • Osterprogramm im Schlossmuseum Linz

Vom 15. bis 17. April genießen Inhaber der OÖ Familienkarte freien Eintritt inkl. Einführungen und dem Besuch der Kreativstation.

  • Landestheater Linz

Der kleine Prinz (ab 6 Jahren) am 27. April, 15.00 Uhr
Tickets: 6 Euro (statt 8 Euro)

Papageno und die Zauberflöte (ab 6 Jahren) am 4. Mai, 15.00 Uhr
Erwachsene: 33,60 Euro (statt 42 Euro), Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren: 21 Euro (statt 42 Euro)
Karten: telefonisch reservieren und an den Kassen vor Ort (Schauspielhaus Promenade bzw. Musiktheater) abholen.

  • Spannende Spielplätze in der Nähe
    In Oberösterreich gibt es viele Spielplätze, die Familien ideale Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bieten. Der Spielplatzführer auf www.familienkarte.at und
    in der Familienkarte App ermöglicht eine schnelle Suche nach nahegelegenen Spielplätzen.
    Aktuell sind über 350 Spielplätze gelistet, und es kommen ständig neue hinzu. Jeder Spielplatz bietet Spaß und Action für die ganze Familie.
  • Jeder 1. Sonntag im Monat ist Familiensonntag bei freiem Eintritt
    Die Museen der OÖ Landes-Kultur GmbH und ausgewählte Außenstellen laden Inhaber der
    OÖ Familienkarte jeden 1. Sonntag im Monat bei freiem Eintritt zum Besuch ein:

–          Schlossmuseum (Linz)

–          Francisco Carolinum (Linz)

–          OK (Linz)

–          Sumerauerhof (St. Florian bei Linz)

–          Kubin-Haus Zwickledt (Wernstein am Inn)

  • Freizeit-Ticket OÖ des OÖ Verkehrsverbundes
    Mit dem ganztägig gültigen Freizeit-Ticket OÖ des OÖ Verkehrsverbundes erreichen Familien (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern) das Ausflugsziel um 24,90 Euro aus ganz Oberösterreich.

Alle Informationen zu den aktuellen Aktionen der OÖ Familienkarte finden Sie zeitgerecht auf www.familienkarte.at und der OÖ Familienkarte App. Dort können Sie auch unseren Newsletter abonnieren und werden immer rechtzeitig über alle Highlights informiert.

 

 

Abgabemöglichkeiten für private Haushalte

Große und sperrige Verpackungen wie Folien, Styropor, Kübel und Kanister sollen weiterhin in das Altstoffsammelzentrum (ASZ) abgegeben werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Getränkeverbundkartons sowie Metallverpackungen getrennt gesammelt  im ASZ abzugeben.

 

Sonstige Kunststoffverpackungen (Sortierfraktion), wie Chips- und Zuckerlsackerl, Blumentöpfe aus PS, Joghurt-, Topfen- und Margarinebecher, Vliese, Obstnetze oder Kaffeebeutel, können nach derzeitigem Stand von privaten Haushalten bis Ende Juni 2025 kostenlos im ASZ abgegeben werden.

Der Bezirksabfallverband Perg setzt sich dafür ein, dass auch ab Juli 2025 eine Annahme dieser Verpackungen weiterhin möglich bleibt.

 

Abgabemöglichkeiten für Gewerbebetriebe

Auch Gewerbebetriebe können die Verpackungsfraktionen Folien, Styropor, HDPE, PP, Metallverpackungen sowie Getränkeverbundkartons kostenlos im Altstoffsammelzentrum abgeben. Verpackungen der Sortierfraktion sind jedoch von dieser Regelung ausgenommen.

 

Für Gewerbebetriebe, die sonstige Kunststoffverpackungen entsorgen möchten, stehen folgende Alternativen zur Verfügung:

  1. Ankauf eines 1.100-Liter-LVP-Containers
    • Erwerb eines 1.100-Liter-Containers für Leichtverpackungen (LVP) beim Bezirksabfallverband Perg zum Preis von 345 € (brutto).
    • Die Entleerung des Containers erfolgt alle vier Wochen und ist kostenlos.
    • Falls am Betriebsgelände kein Platz für den Container vorhanden ist, kann dieser auch an einem anderen definierten Ort (z. B. privater Haushalt, angemieteter Platz) aufgestellt werden.
  2. Abgabe bei der Energie AG in Katsdorf
    • Gewerbliche Abfälle können direkt bei der Energie AG in Katsdorf abgegeben werden.
    • Hierfür benötigen Betriebe eine Anfallstellennummer, die bei der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) angefordert werden kann. Diese ermöglicht eine kostenlose Entsorgung.
    • Kontakt zur VKS:
      Telefon: +43 1 996 96 68-0
      E-Mail: office@vks-gmbh.at
  3. Kostenpflichtige Abgabe im ASZ
    • Alternativ können Gewerbebetriebe sonstige Kunststoffverpackungen weiterhin gegen Gebühr im ASZ abgeben.
    • Der Preis beträgt 0,26 €/kg netto bzw. 0,286 €/kg brutto (Artikelnr. 4421) und wird nach Gewicht berechnet.

Für Rückfragen stehen die MitarbeiterInnen des BAV  selbstverständlich gerne zur Verfügung.