Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Weihnachtsaktion Salzwelt
Amtstafel, NewsÜberschallflüge 03.-14.11. zwischen 08 und 16 Uhr
Amtstafel, NewsPA_20251028_Behördeninformation Überschalltraining_Eurofighter
Prävention und Sicherheit im Fokus – Vortrag im KUZ Perg
Amtstafel, NewsIm Rahmen der Initiative „Gesunde Gemeinde Perg“ fand am Donnerstag, dem 16. Oktober 2025, ein informativer Vortrag zum Thema „Prävention und Sicherheit“ im Kultur-Zentrum Perg (KUZ) statt. Zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Sicherheitsfragen zu informieren.
RevInsp. Petra Autengruber von der Polizeiinspektion führte durch den Abend und beleuchtete zentrale Aspekte der persönlichen Sicherheit in verschiedenen Lebensbereichen. Ihr Vortrag spannte einen Bogen von der Sicherheit im eigenen Zuhause über den sicheren Umgang mit digitalen Medien bis hin zur Achtsamkeit im öffentlichen Raum.
Besonderes Augenmerk legte RevInsp. Autengruber auf alltägliche Situationen, in denen Vorsicht geboten ist – etwa beim Umgang mit Bargeld, bei der Begegnung mit Spendensammlern oder Bettlern. Mit dem Appell zu einem „gesunden Misstrauen“ vermittelte sie praxisnahe Tipps und Tricks, wie man sich vor Betrugsversuchen schützen kann.
Ein zentrales Thema war die psychologische Manipulation durch Betrüger, die gezielt menschliche Schwächen ausnutzen. Die Referentin zeigte auf, wie wichtig es ist, aufmerksam zu bleiben und sich nicht unter Druck setzen zu lassen.
Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch Raum für Fragen und Austausch. Die Gesunde Gemeinde Perg bedankt sich herzlich bei RevInsp. Petra Autengruber für ihren engagierten Beitrag zur Stärkung des Sicherheitsbewusstseins in der Bevölkerung.
Weihnachtsbeihilfe 2025
Allgemein, NewsWer wird gefördert?
Sozial bedürftige Personen, wenn das monatliche Nettoeinkommen aller tatsächlich im Haushalt/in der Wohnung lebenden Personen die Summe der anzuwendenden Ausgleichszulagensätze für das jeweilige Kalenderjahr nicht übersteigt.
Diese Einkommensgrenzen betragen für:
• Alleinstehende: € 1.273,99
• Ehepaare/Lebensgemeinschaften: € 2.009,85
• pro Kind: € 196,57
Bei Haushaltsgemeinschaft von Eltern(teilen) mit einem erwachsenen, selbsterhaltungsfähigen Kind ist für das „Kind“ die für eine alleinstehende Person festgelegte Einkommensgrenze anzuwenden; bei gemeinsamem Haushalt von Geschwistern jeweils diese Grenze.
Wie wird gefördert?
Gewährung der Weihnachtsbeihilfe in Höhe von Euro 60,- in Form von PERG-Gutscheinen pro Person im Haushalt, wenn das Haushaltseinkommen unter den festgesetzten Einkommensgrenzen für die soziale Bedürftigkeit liegt.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Auf die Beihilfe besteht kein Rechtsanspruch!
Bei Fragen steht Ihnen das Bürgerservice der Stadtgemeinde Perg, Erdgeschoß, Tel: 07262/522 55-400, gerne zur Verfügung.
Vormerkung Kindergarten & Krabbelstube 2026/2027
NewsDer Vormerkzeitraum für einen Betreuungsplatz im Krabbelstuben- bzw. Kindergartenjahr 2026/2027 endet am 31. Jänner 2026.
Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig im Familien- und Sozialzentrum des Hilfswerks, Leharstraße 1a, 4320 Perg an.
Kontakt:
Mag. Birgit Mikesch
📞 0664/807651902
✉️ perg@ooe.hilfswerk.at
Öffnungszeiten Büro: Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
Sonderfahrpläne ÖBB, Schienenersatzverkehr
NewsGrein-Bad Kreuzen – St. Nikola-Struden | 13. – 14.12.2025 | Strecke 133
A4_SEV-Info-133_Zug-6156_6191_St.Valentin-GreinBadKreuzen-St.Nikola_13.-14.12.2025
Die aktuellen Highlights mit der OÖ Familienkarte bis Februar 2026
Amtstafel, News• „Happy Family“ – Familienskitage
Die kleinen Skigebiete Oberösterreichs bieten am 17. und 18. Jänner ideale Bedingungen für entspannte Skitage zu familienfreundlichen Preisen. Karten gibt es ab 21. November auf www.oeticket.com bzw. bei den oeticket-Vorverkaufsstellen.
• Familienskitage in den sieben Top-Skigebieten Oberösterreichs
Die großen Skigebiete bieten am 24. und 25. Jänner zu günstigen Preisen Familienskitage an. Karten gibt es ab 21. November online auf den jeweiligen Webseiten der Skigebiete.
• Aktion „Pistenfloh“
Am 13. und 14. Dezember werden absolute Skianfänger (geboren zwischen 01.09.2015 und 31.08.2019) zu einem kostenlosen Anfängerskikurs in 14 oberösterreichischen Skigebieten eingeladen. Anmeldung ab 20. November unter www.familienkarte.at
• Landestheater Linz
Jugendsinfoniekonzert – Klang des Eises: Ein klangvolles Winterabenteuer für Jugendliche ab 12 Jahren am 9. Dezember, um 16 Uhr, im Musiktheater Linz. Karten: 10 Euro/Person.
Lauschkonzert – „Nacht“: Kammermusik für Schwangere und Babys bis 1 Jahr am 19. Dezember, um 10 Uhr, in der BlackBox Lounge Musiktheater. Karten: 10 Euro/Person.
• Tiergarten Schönbrunn
Vom 1. September bis 30. November genießen Kinder freien Eintritt (statt 15,50 Euro). Erwachsene zahlen 25 Euro (statt 27 Euro).
• Lichterwelt im IKUNA
Vom 21. November bis 25. Jänner führt ein Lichterpfad durch das IKUNA Naturresort. Ermäßigte Familientickets gibt es online bis 8. Dezember um 29,90 Euro (statt 45 Euro) mit dem Promotion-Code „lichterwelt26“.
• Hockey Days 2025
Termine in der Eishalle Linz (3-8 Jahre) – EHC Steinbach Black Wings: 28. November, 29. Dezember und 9. Jänner; Termine in der Eishalle Marchtrenk (5-10 Jahre) – Eisbären Marchtrenk: 30. November und 18. Jänner. Der jeweilige Anmeldeschluss ist zu beachten.
• Advent am Linzer Domplatz
Vom 22. November bis 23. Dezember: Kinderdom-Führungen an den Adventwochenenden sowie Kerzenziehen bis 21. Dezember in der Krypta.
Führungen: 5,50 Euro/Person, Kerzenziehen: 10 Euro/Kerze.
• Steinbach Black Wings Linz
Familientickets für die Heimspiele der Steinbach Black Wings Linz um 25 Euro am
23. November, 28. Dezember und 22. Februar.
• Die Welt der Brotgeschichte im PANEUM
Vom 29. November bis 20. Dezember
Familientickets um nur 10 Euro (statt 21 Euro).
• Adventmärkte im Schloss Zell und Schloss Weinberg
Beim Zeller Schloss Advent am 6. und 7. Dezember zahlen Erwachsene 5 Euro und beim Weinberger Schloss Advent vom 12. bis 14. Dezember 8 Euro Eintritt. Kinder bis 15 Jahre dürfen kostenlos zum Adventmarkt.
• Kammerhof Museum Gmunden
Vom 30. November bis 6. Jänner Familieneintritt zum halben Preis: 2 Erwachsene und Kinder bis 18 Jahren zahlen 6,50 Euro (statt 13 Euro) Eintritt.
• Märchenadvent auf der Hirschalm
An den Adventwochenenden sowie am 8. Dezember gibt es den Familieneintritt um
19,90 Euro. Am Sonntag, den 7. Dezember, kommt der Nikolaus.
• Weihnachtsstimmung im Schlossmuseum
An den Adventsonntagen und am 20. Dezember kostenloser Eintritt inkl. Programm.
• Winterurlaub für die ganze Familie
Austrian Sports Resorts BSFZ Obertraun
Vom 26. Dezember bis 4. Jänner bei Online-Buchung: Erwachsene: 174,20 Euro (2 Nächte), 314,40 Euro (4 Nächte); Jugendliche (Jg. 2007-2014): 140 Euro (2 Nächte),
246 Euro (4 Nächte). Kinder (bis inkl. Jg. 2015): frei
JUFA Hotels Grünau im Almtal*** & Spital am Pyhrn***
Bis 31. Dezember: 10 % Rabatt bei Online-Buchung auf Übernachtungen im Zeitraum vom 1. Dezember bis 1. April
Auszeit ****Hotel St. Lambrecht
Bis 31. März: 10 % Ermäßigung bei Online-Buchung und 50 Euro Massage-Gutschein (Mindestaufenthalt 2 Nächte). Kinder unter 12 Jahren erhalten außerhalb der Ferienzeiten eine kostenlose Skikarte im Skigebiet Grebenzen.
• Mozarts „Zauberflöte“ neu entdeckt – Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Am 20. und 21. Dezember, jeweils um 17.00 Uhr, präsentiert das Institut für Gesang und Musiktheater der Anton Bruckner Privatuniversität Mozarts „Zauberflöte“ in einer Fassung für Kinder. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Erwachsene zahlen je 10 Euro.
• Magische Weihnachtsferien in Wien
Vom 24. Dezember bis 6. Jänner Wiener Museen zum Halbpreis entdecken.
Madame Tussauds Wien
Erwachsene: 13,25 Euro (statt 26,50 Euro), Kinder (2-14 Jahre): 10 Euro (statt 20 Euro).
Haus der Geschichte Österreich
Eintritt unter 19 Jahren: frei, Erwachsene: 5 Euro (statt 10 Euro).
IMMERSIUM:WIEN
Erwachsene: 11,25 Euro (statt 22,50 Euro), Kinder (3-12 Jahre): 9,75 Euro (statt 19,50 Euro). Online buchbar mit dem Code „OOEFAM50IMW“.
• Mein erstes Kinoerlebnis bei Star Movie
Freier Eintritt am 5. Jänner um 14 Uhr beim „Simsalagrimm Mitmachkino“ für Kinder. Für Erwachsene gilt der Normalpreis.
• Schneeschuhwandern mit der Familie
Termine am 27. Dezember, 4. Jänner, 21. Februar und 7. März, jeweils von 10.00-15.00 Uhr. Erwachsene zahlen 49 Euro (statt 59 Euro), das 1. und 2. Kind (bis 14 Jahre)
18 Euro (statt 39 Euro) und weitere auf der OÖ Familienkarte eingetragene Kinder sind frei.
• Familienzeit voller Winterzauber im Tiergarten
Eintritt zum Halbpreis in den Tiergärten Linz, Walding, Stadt Haag und Grünau vom 9. bis 11. Jänner. *Oma-Opa-Bonus gilt in Walding, Stadt Haag und Grünau.
• Kostenlose Langlauf-Schnupperkurse für die ganze Familie
Am 7. und 8. Februar, jeweils um 9.00 Uhr, 11.30 Uhr und 14.00 Uhr gratis Langlauf-Schnupperkursen in der Langlaufregion Schöneben im Böhmerwald. Teilnahme nur mit Online-Anmeldung auf www.familienkarte.at ab 17. November möglich!
• Spannende Spielplätze in der Nähe
Der Spielplatzführer auf www.familienkarte.at und in der Familienkarte App ermöglicht eine schnelle Suche nach nahegelegenen Spielplätzen. Aktuell sind über 370 Spielplätze gelistet und es kommen ständig neue hinzu.
• Jeder 1. Sonntag im Monat ist Familiensonntag
Die Museen der OÖ Landes-Kultur GmbH und ausgewählte Außenstellen laden Inhaber der OÖ Familienkarte jeden 1. Sonntag im Monat bei freiem Eintritt zum Besuch ein: Schlossmuseum (Linz), Francisco Carolinum (Linz), OK (Linz), Sumerauerhof (St. Florian bei Linz), Kubin-Haus Zwickledt (Wernstein am Inn).
• Freizeit-Ticket OÖ des OÖ Verkehrsverbundes
Mit dem ganztägig gültigen Freizeit-Ticket OÖ des OÖ Verkehrsverbundes erreichen Familien (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern) das Ausflugsziel um 24,90 Euro.
• Westbahn: 10 % Ermäßigung für Erwachsene – Kinder frei
Der Inhaber der OÖ Familienkarte und bis zu drei weitere erwachsene Begleitpersonen sowie eingetragene Jugendliche ab 15 Jahren erhalten bei Online-Buchung eines Westbahn-Tickets unter www.westbahn.at 10 % Preisnachlass. Alle eingetragenen Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr fahren gratis mit.
• Vorteile im Landestheater Linz
Spielstätten: Großer Saal Musiktheater, Black Box, BlackBox Lounge, Schauspielhaus, Kammerspiele, Studiobühne Promenade (Preise B) – Kinder (bis 14 Jahre): 50 % Ermäßigung; Begleitende Erwachsene: 20 % Ermäßigung
Spielstätten: Musiktheater (FoyerBühne) und Studiobühne und Unteres Vestibül Promenade (Preise A) – Kinder bis 14 Jahre und begleitende Erwachsene: 9 Euro. Kartenbestellungen mit Hinweis „OÖ Familienkarte“: Kartenservice des Landestheaters, Tel: 0732/7611400
• Oö. Landesmusikschulwerk
Erstes Kind: Vollzahler; Zweites Kind: 50 % Ermäßigung; Drittes und weiteres Kind: Kein Schulgeld; Vater und/oder Mutter, wenn mindestens ein Kind die Landesmusikschule besucht: 25 % Ermäßigung auf den Erwachsenentarif beim Schulgeld
Alle Informationen zu den aktuellen Aktionen der OÖ Familienkarte finden Sie zeitgerecht auf www.familienkarte.at und der OÖ Familienkarte App.
Dort können Sie auch unseren Newsletter abonnieren und werden immer rechtzeitig über alle Highlights informiert.
Sozialfonds der Stadt Perg – Ihre Spende hilft im Ort!
NewsWir leben in herausfordernden Zeiten und deshalb wurde heuer ein Sozialfonds eingerichtet. Dieser soll in Not geratene Perger Mitbürger/-innen unbürokratisch und rasch unterstützen und bietet einmalige Hilfe in schwierigen Zeiten.
Jeder noch so kleine Beitrag von Ihnen ist wertvoll und fließt direkt in den Sozialfonds.
Bei der Zuweisung der Unterstützung aus dem Sozialfonds wird genau darauf geachtet, dass die Mittel bedarfsgerecht und zielgerichtet verteilt werden.
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie (Privatpersonen, Vereine, Gewerbetreibende und Selbstständige) sich an dieser wichtigen Initiative beteiligen.
Sozialfonds der Stadtgemeinde Perg
IBAN: AT59 3477 7000 0504 5141
DANKE für Ihre Spende!