Statistik Austria führt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz eine bundesweite Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) durch. Dabei werden private Haushalte in ganz Österreich per Stichprobe ausgewählt. Die Teilnahme ist freiwillig, aber entscheidend für die Qualität der erhobenen Daten.
Die Erhebung läuft bis Juli 2025. Alle Angaben unterliegen dem Datenschutz und der statistischen Geheimhaltung. Haushalte, die bereits befragt wurden, können künftig auch telefonisch oder online teilnehmen. Als Dankeschön gibt es einen 22-Euro-Einkaufsgutschein oder die Möglichkeit, für ein Naturschutzprojekt zu spenden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.statistik.at/silcinfo.
Rückfragen beantwortet Statistik Austria unter +43 1 711 28-8338 oder per E-Mail an erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at.
Jetzt Ausbildung starten: Fachsozialbetreuer/-in Altenarbeit
Standort: Altenbetreuungsschule Baumgartenberg
Sie möchten Menschen unterstützen und aktiv im Pflegebereich mitarbeiten? Die Ausbildung zur Fachsozialbetreuer/-in Altenarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, betreuungsbedürftige Personen im Alltag zu begleiten und beinhaltet einen medizinischen, pflegerischen und sozialbetreuerischen Teil.
Details zur Ausbildung:
- Dauer: 2,5 Jahre
- Zeiten: Drei Schultage pro Woche
- Aufnahmeverfahren: 02. September 2025
- Kosten: Keine!
Die Ausbildung kann berufsbegleitend beim SHV Perg erfolgen. Ein Pflegestipendium beim AMS kann beantragt werden
Schon in der Pflege tätig?
Dann bewerben Sie sich direkt beim Sozialhilfeverband Perg. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt:
Sozialhilfeverband Perg
Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg
Tel.: 07262/551-67320
E-Mail: office@shvpe.at
Web: www.shv.perg.at
10% Rabatt auf Freibad Saisonkarten
NewsKundmachungen Jagdausschuss Pergkirchen-Perg und Jagdausschuss Weinzierl
News14.04.2025_JA_Pergkirchen_Perg_Jahresrechnung_2024_25_Verteilerplan_Voranschlag 2025_2026
14.04.2025_JA_Weinzierl_Jahresrechnung 2024_2025_Verteilerplan_Voranschlag_2025_2026
Salzwelt Muttertagsaktion
NewsGeschäftslokal in Top-Lage zu vermieten
Allgemein, NewsInformation zur OÖ Familienkarte – Highlights für Februar – Juni 2025
Allgemein, NewsDie aktuellen Highlights mit der OÖ Familienkarte bis Juni 2025
Kurzfassung
50 % Ermäßigung in den Semester- und Osterferien auf den Eintritt.
Es gilt der Oma-Opa-Bonus.
Madame Tussauds (12. bis 21. April)
Erwachsene: 13,25 Euro (statt 26,50 Euro), Kinder (2-14 Jahre): 10 Euro (statt 20 Euro)
IMMERSIUM:WIEN (12. bis 21. April)
Erwachsene: 12,25 Euro (statt 24,50 Euro), Kinder (4 bis 12 Jahre) und Großeltern:
10,75 Euro (statt 21,50 Euro), Tickets sind online mit dem Rabattcode „OOEFERIEN50“ erhältlich
Haus der Geschichte Österreich (12. bis 21. April)
Erwachsene: 5 Euro (statt 10 Euro), Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre: freier Eintritt
HEINDL Schoko Museum (12. bis 19. April)
Erwachsene: 5,50 Euro (statt 11 Euro), Kinder/Jugendliche (5-14 Jahre) und Großeltern: 4,50 Euro (statt 9 Euro)
Vom 14. bis 16. April, jeweils um 10.00 Uhr, zahlen Erwachsene 5 Euro (statt 8,50 Euro) und Kinder 5 Euro
Inhaber der OÖ Familienkarte erhalten Ermäßigungen
auf ausgewählte Touren im Zeitraum vom 12. April
bis 27. Juni. Mit dem großen Familienfest am
April startet NATURSCHAUSPIEL in die
Saison 2025, ein buntes Programm wird geboten!
Orgelführungen für Familien (ab 3 Jahren) am 12. April und 21. Juni jeweils 10.30 Uhr. Erwachsene: 5 Euro, Kinder (bis 13 Jahre): freier Eintritt
Vom 15. bis 17. April genießen Inhaber der OÖ Familienkarte freien Eintritt inkl. Einführungen und dem Besuch der Kreativstation.
Der kleine Prinz (ab 6 Jahren) am 27. April, 15.00 Uhr
Tickets: 6 Euro (statt 8 Euro)
Papageno und die Zauberflöte (ab 6 Jahren) am 4. Mai, 15.00 Uhr
Erwachsene: 33,60 Euro (statt 42 Euro), Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren: 21 Euro (statt 42 Euro)
Karten: telefonisch reservieren und an den Kassen vor Ort (Schauspielhaus Promenade bzw. Musiktheater) abholen.
In Oberösterreich gibt es viele Spielplätze, die Familien ideale Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bieten. Der Spielplatzführer auf www.familienkarte.at und
in der Familienkarte App ermöglicht eine schnelle Suche nach nahegelegenen Spielplätzen.
Aktuell sind über 350 Spielplätze gelistet, und es kommen ständig neue hinzu. Jeder Spielplatz bietet Spaß und Action für die ganze Familie.
Die Museen der OÖ Landes-Kultur GmbH und ausgewählte Außenstellen laden Inhaber der
OÖ Familienkarte jeden 1. Sonntag im Monat bei freiem Eintritt zum Besuch ein:
– Schlossmuseum (Linz)
– Francisco Carolinum (Linz)
– OK (Linz)
– Sumerauerhof (St. Florian bei Linz)
– Kubin-Haus Zwickledt (Wernstein am Inn)
Mit dem ganztägig gültigen Freizeit-Ticket OÖ des OÖ Verkehrsverbundes erreichen Familien (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern) das Ausflugsziel um 24,90 Euro aus ganz Oberösterreich.
Alle Informationen zu den aktuellen Aktionen der OÖ Familienkarte finden Sie zeitgerecht auf www.familienkarte.at und der OÖ Familienkarte App. Dort können Sie auch unseren Newsletter abonnieren und werden immer rechtzeitig über alle Highlights informiert.
Information zur Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen sowie Lösungen für Gewerbebetriebe
NewsAbgabemöglichkeiten für private Haushalte
Große und sperrige Verpackungen wie Folien, Styropor, Kübel und Kanister sollen weiterhin in das Altstoffsammelzentrum (ASZ) abgegeben werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Getränkeverbundkartons sowie Metallverpackungen getrennt gesammelt im ASZ abzugeben.
Sonstige Kunststoffverpackungen (Sortierfraktion), wie Chips- und Zuckerlsackerl, Blumentöpfe aus PS, Joghurt-, Topfen- und Margarinebecher, Vliese, Obstnetze oder Kaffeebeutel, können nach derzeitigem Stand von privaten Haushalten bis Ende Juni 2025 kostenlos im ASZ abgegeben werden.
Der Bezirksabfallverband Perg setzt sich dafür ein, dass auch ab Juli 2025 eine Annahme dieser Verpackungen weiterhin möglich bleibt.
Abgabemöglichkeiten für Gewerbebetriebe
Auch Gewerbebetriebe können die Verpackungsfraktionen Folien, Styropor, HDPE, PP, Metallverpackungen sowie Getränkeverbundkartons kostenlos im Altstoffsammelzentrum abgeben. Verpackungen der Sortierfraktion sind jedoch von dieser Regelung ausgenommen.
Für Gewerbebetriebe, die sonstige Kunststoffverpackungen entsorgen möchten, stehen folgende Alternativen zur Verfügung:
Telefon: +43 1 996 96 68-0
E-Mail: office@vks-gmbh.at
Für Rückfragen stehen die MitarbeiterInnen des BAV selbstverständlich gerne zur Verfügung.